Traditionell waren produzierende Unternehmen stark auf die manuelle Aufzeichnung von Produktionsabläufen angewiesen. Bediener in der Produktion erfassten manuell Daten wie produzierte Einheiten, Maschinenstillstandszeiten, Ausschussquoten und andere.
Bei der manuellen Aufzeichnung gibt es jedoch mehrere Probleme, die sich unmittelbar negativ auf das Endergebnis auswirken können.
Wie Daten verloren gehen
Einer der größten Nachteile der manuellen Aufzeichnung besteht darin, dass Produktionsdaten schnell verloren gehen können und vielbeschäftigte Bediener sich die Daten möglicherweise in Eile merken oder korrekt aufzeichnen müssen. Außerdem sind viele Beobachtungen in der Werkstatt subjektiv oder lassen Interpretationen oder Vorurteile zu.
Ein Bediener kann eine Unterbrechung als „Stau“ aufzeichnen, während ein anderer sie als „Störung“ bezeichnet.
Darüber hinaus ist die manuelle Datenerfassung zeit- und arbeitsintensiv und beansprucht wertvolle Ressourcen für Überwachungsgeräte und andere wichtige Funktionen. Und diese Fehler vervielfachen sich leicht, wenn Daten für jede Legacy-Softwareanwendung, wie Qualität oder Wartung, neu eingegeben werden müssen.
Wie Produktionsdatensoftware Fehler reduziert und Exzellenz fördert
Fehlende oder falsche Daten führen zu ungenauen KPIs. Und durch die zusätzliche Belastung durch Zeitverzögerung fällt es Managern schwerer, fundierte Entscheidungen über Produktionsprozesse zu treffen.
Produktionsdaten-Management-Software eliminiert diese Fehler, um aktuelle Produktionsdaten denjenigen zur Verfügung zu stellen, die sie in der Produktion und in der Planung benötigen. Durch die automatisierte Datenerfassung müssen Bediener Daten nicht mehr manuell erfassen.
Stattdessen werden Daten durch Maschinenkonnektivität in einer intelligenten Fertigungsumgebung erfasst. Die gesammelten Erkenntnisse nutzen fortschrittliche Analysen, maschinelles Lernen und andere Technologiekräfte wie IIoT-Sensoren und Edge Computing, um KPIs automatisch zu analysieren und zu generieren.
Software zur Produktionsüberwachung ermöglicht es Bedienern und Managern auch, Produktionsdaten in Echtzeit zu verfolgen. Dieser Vorteil bedeutet, dass Manager Probleme in der Produktion schnell erkennen und eingreifen können, um sie zu beheben.
Da die Erkenntnisse einen Echtzeit-Einblick in die Bedingungen und die Leistung des Fertigungsbereichs ermöglichen, können Manager Probleme schnell untersuchen und Maßnahmen ergreifen, um Probleme zu beheben, bevor sie stärker in den Vordergrund treten. Diese Funktion reduziert Ausfallzeiten erheblich, reduziert den Ausschuss und erhöht die Geräteauslastung und -effizienz.
Nutzung von Produktionsdaten für die gesamte betriebliche Lieferkette
Die betriebliche Lieferkette eines produzierenden Unternehmens erfordert sofortige und genaue KPIs, um reibungslos zu funktionieren.
Und dies erfordert ein starkes digitales Fundament im gesamten Unternehmen. Die Software kann in andere Systeme integriert werden, beispielsweise in ERP-Software (Enterprise Resource Planning), um ein vollständiges Bild der Produktionsprozesse zu liefern.
Diese nahtlose Interoperabilität hilft Managern, fundierte Entscheidungen über Bestandsverwaltung, Planung und andere Aspekte der Produktion innerhalb der betrieblichen Lieferkette zu treffen, die alle auf den Erkenntnissen der Produktionsdatensoftware basieren.
Die Software ermöglicht es Managern außerdem, Trends und Muster in Produktionsdaten zu erkennen, um datengesteuerte Entscheidungen zur Prozessverbesserung zu treffen. Mit Echtzeiteinblicken und erweiterten Analysen gleicht Produktionsdatenmanagementsoftware Ihre Daten mit Ihren Prozessen ab, um Verschwendung deutlich zu reduzieren und die Effizienz zu verbessern.
Durch die Verfolgung von KPIs wie Ausschussraten und Maschinenverfügbarkeit können Manager Abfallquellen identifizieren und Maßnahmen zu deren Beseitigung ergreifen. Weitere Informationen zu den Vorteilen von KPIs finden Sie hier in unserem Kaufratgeber für Smart Manufacturing Software.
Finden Sie Ihre fehlenden Daten
Fehlende Daten, Fehler bei der Dateneingabe und der zeitaufwändige Charakter der manuellen Aufzeichnung führen zu ungenauen KPIs und beeinträchtigten Entscheidungen. Aber die Produktionsüberwachungssoftware von Plex integriert sich in Ihre Prozesse, um die Datenerfassung zu automatisieren, Echtzeitdaten bereitzustellen, historische Daten für die Analyse zu generieren, Verschwendung zu reduzieren und gleichzeitig die Effizienz deutlich zu verbessern.
Mit einer starken digitalen Grundlage profitiert Ihre gesamte betriebliche Lieferkette von genauen Echtzeitdaten und den analytischen Erkenntnissen, die Sie benötigen, um Ihre Daten nicht nur zu finden, sondern auch zur Verbesserung Ihrer Leistung einzusetzen. Kontaktieren Sie uns, um mehr über die Produktionsüberwachungssoftware Plex zu erfahren.
Die Welt, wie Sie sie kennen, sieht völlig anders aus als noch vor vier Jahren. Seit 2020 haben zahlreiche Branchen ihren Betrieb geändert, um sich an die Pandemie und Lieferkettenprobleme anzupassen. Nach drei Jahren dieser Krise fragen Sie sich vielleicht, ob Hoffnung in Sicht ist.
Wie können Bauunternehmen die heutigen Probleme in der Lieferkette bewältigen? Wann können Unternehmen mit einer Verschnaufpause von den steigenden Kosten rechnen?
Was verursachte Lieferkettenprobleme im Baugewerbe?
Zuerst kam die COVID-19-Pandemie. Allein im April 2020 der Bausektor verlor fast eine Million Arbeitsplätze aufgrund vorübergehender Sperren in vielen Bereichen. Vielen Bauunternehmen ging es schlecht, weil Mitarbeiter während des Großen Rücktritts das Unternehmen verließen und nie zurückkehrten.
Die Pandemie verursachte Lieferkettenunterbrechungen und Rückstände bei Bauunternehmen weltweit. Die Vorlaufzeiten stiegen stark an und die steigende Nachfrage belastete viele Unternehmen, die kaum mithalten konnten. Anfang 2022 verschärfte die Invasion Russlands in der Ukraine die Probleme in der Lieferkette, indem sie die Ölversorgung verringerte und die Treibstoffkosten erhöhte. Die USA erhält 30 % seines Platins Da das Unternehmen 13 % seines Titans aus Russland bezieht, hat der Krieg den Zugang zu diesen im Bauwesen benötigten Metallen erheblich beeinträchtigt.
Wie sind die Aussichten für die Lieferkette?
Es gibt Raum für Hoffnung – auch wenn die Linderung eine Weile dauern kann. Im April 2022 gab Associated Builders and Contractors (ABC) bekannt, dass die Beschäftigung im Baugewerbe nach zwei Jahren das Niveau vor der Pandemie überstieg. Allerdings müssen Unternehmen weiterhin mit einem Arbeitskräftemangel rechnen. ABC sagt der Bausektor muss etwa 546.000 Arbeitskräfte einstellen um den Baubedarf im Jahr 2023 zu decken. Der anhaltende Arbeitskräftemangel wird die Projektlaufzeiten wahrscheinlich länger als erwartet verlängern.
Ein weiterer Faktor, mit dem Bauunternehmen zu kämpfen haben, sind Preissteigerungen. Die Kosten für Materialien wie Stahl, Holz und Öl sind in den Jahren 2021 und 2022 stark gestiegen und nicht wesentlich gesunken. Die Daten von Associated General Contractors of America zeigen beispielsweise die Preise von Stahlwerksprodukten stieg im Jahr 2021 um 128 % und sanken im Jahr 2022 um 29,8 %. Ein Rückgang um 30 % ist zwar spürbar, die Kosten liegen aber immer noch weit über dem Niveau vor der Pandemie.
Die Inflation hat ein Niveau erreicht, das mit dem vor 40 Jahren vergleichbar ist. Allerdings ist mit einem Rückgang der Inflation zu rechnen, da sich das weltweite Wirtschaftswachstum verlangsamt. Der Internationale Währungsfonds (IWF) prognostiziert ein globales Wachstum von 3,4 % im Jahr 2022 sinken auf 2,9 % im Jahr 2023. Der IWF – ein Arm der Vereinten Nationen – geht davon aus, dass die globale Inflation von 8,8 % im letzten Jahr auf etwa 6,6 % im Jahr 2023 sinken wird, bevor sie im Jahr 2024 auf 4,3 % sinkt.
Wie können Bauunternehmen ihre Lieferkette verbessern?
Die Lieferkette im Baugewerbe erholt sich langsam. Viele Unternehmen und Auftragnehmer kämpfen immer noch mit der Inflation, da die Preise weiterhin über dem Niveau vor der Pandemie liegen. Diese drei Strategien zeigen, wie Unternehmen im Bausektor ihre Lieferkette verbessern können.
Nachhaltigkeit finden
Herausfordernde wirtschaftliche Zeiten erfordern kreative Lösungen. Eine Strategie, mit der Ihr Bauunternehmen Probleme in der Lieferkette bekämpfen kann, ist die Suche nach Nachhaltigkeit. Der Einsatz umweltfreundlicher Praktiken kann Geld sparen und Ihr Unternehmen für Kunden attraktiver machen. Der Bausektor kann beginnen, über den Tellerrand hinauszudenken, wenn es um die in Bauprojekten verwendeten Materialien geht.
Bauunternehmen können mit nachhaltigen Praktiken wie den folgenden Geld sparen:
Abfallreduzierung: Abfall ist auf Baustellen ein erhebliches Problem. Die Europäische Union sagt Der Bausektor produziert über ein Drittel seines Abfalls. Sie können Abfall reduzieren, indem Sie Materialien wann immer möglich recyceln und wiederverwenden. Weniger Abfall bedeutet geringere Deponie- und Abfallbeseitigungskosten.
Staatliche Anreize: Bauunternehmen können staatliche Anreize nutzen, um bei ihren Projekten Geld zu sparen. In den USA gibt es beispielsweise das Rural Energy for America-Programm. Hier, Unternehmen können sich um Zuschüsse bewerben um Projekte im Bereich erneuerbare Energien zu finanzieren. Mit den Mitteln können Sie Solarpumpen, Isolierungen und hocheffiziente HVAC-Systeme kaufen und installieren.
Wasserschutz: Durch die Einsparung von Wasser können Bauunternehmen Geld sparen und umweltbewusster agieren. Sie können die Wasserrechnungen auf der Baustelle senken, indem Sie Wasserhähne mit geringem Durchfluss und automatische Absperrventile installieren. Nutzen Sie intelligente Überwachungssysteme, um zu sehen, wie viel und wo Sie am meisten Wasser verbrauchen. Diese Systeme benachrichtigen, wenn Lecks und Ineffizienzen auftreten.
Weitere Möglichkeiten zur Kosteneinsparung ergeben sich aus den Materialien, die Sie im Bauwesen verwenden. Moderne Technologie hat zahlreiche Möglichkeiten für nachhaltige und erschwingliche Baumaterialien geschaffen. Schauen Sie sich zum Beispiel Hochleistungsbeton (HPC) an. Diese aktualisierte Version verwendet Zusatzstoffe, um den Beton zu verstärken bei gleichzeitiger Gewichtsreduzierung. HPC verbessert die Nachhaltigkeit, da es langlebiger ist und nach der Installation weniger Wartung erfordert.
Technologie nutzen
Die Technologie hat es Bauunternehmen auch ermöglicht, ihre Abläufe zu überprüfen und Möglichkeiten zu finden, die Arbeitstage effizienter zu gestalten. Mit BIM-Software (Building Information Modeling) können Sie entscheidende Verbesserungen feststellen. Mit BIM-Programmen können Sie Projekte in 3D betrachten und Bauwerke detailliert untersuchen.
Der Einsatz von BIM-Programmen optimiert die Kommunikation, da Projektmanager, Ingenieure, Stakeholder und andere beteiligte Parteien das Modell gemeinsam sehen können. Sie ermöglichen es jedem, innerhalb des Programms eine Genehmigung zu unterzeichnen, wodurch sich die Wartezeiten für die Prüfung des Projekts durch alle verkürzen. BIM-Software auch verbessert die Sicherheit durch die Nutzung von Daten um sicherzustellen, dass alles reibungslos läuft und kein Auftragnehmer die Gebäude gefährdet.
BIM verfügt beispielsweise über Sicherheitsanalysetools zur Erkennung von Gefahren. Die Software visualisiert das gesamte Projekt und hilft Architekten, die Struktur zu verstehen, bevor jemand die Baustelle sieht. Ein weiteres Beispiel ist die Kollisionserkennung. Mit BIM können Sie Gebäudesysteme koordinieren und sicherstellen, dass es zu keinen Konflikten zwischen den mechanischen und elektrischen Komponenten kommt. Durch die Bewältigung dieser Probleme werden Unfälle bei Arbeitsbeginn vermieden.
Supply-Chain-Management-Systeme
Eine Möglichkeit, direkt mit Lieferketten umzugehen, ist der Einsatz von Supply-Chain-Management-Systemen. Diese Programme nutzen die Automatisierung. Künstliche Intelligenz kann Ihre täglichen Abläufe optimieren, indem sie Ihre Arbeitsabläufe rationalisiert, ohne dass Menschen erforderlich sind. Im Großen und Ganzen verfolgen diese Systeme Branchentrends und zeigen Ihnen, welche kostengünstigen Lösungen auf dem Markt sind, was in wirtschaftlich schwierigen Zeiten hilfreich ist.
Supply-Chain-Management-Systeme sind im Baugewerbe unverzichtbar geworden. Sie können diese Software für diese täglichen Aufgaben verwenden:
Bestandsverwaltung: Sie können Ihre Bestandsverwaltung mit Supply-Chain-Management-Systemen verbessern. Die Software verfolgt Ihren Bestand und zeigt deren Standorte und Bedarf an. Die Einsicht in diese Daten hilft Ihnen bei der Entscheidung über Lagerung und Beschaffung. Durch eine bessere Sichtbarkeit Ihres Lagerbestands wird Verschwendung reduziert und Geld gespart.
Lieferantenmanagement: Lieferanten sind ein wichtiger Teil Ihrer Lieferkette. Nutzen Sie Managementsysteme, um alle Ihre Optionen anhand ihrer Preisgestaltung, Zuverlässigkeit, Qualität und Nachhaltigkeit zu verfolgen. Durch den Vergleich dieser Faktoren erhalten Sie eine bessere Vorstellung davon, mit welchen Unternehmen Sie zusammenarbeiten möchten.
Transport-Management: Der Transport von schwerem Gerät zur und von der Baustelle kann eine Herausforderung sein. Supply-Chain-Management-Systeme vereinfachen den Transport, indem sie Routen optimieren und Lieferpläne überwachen. Durch die Verbesserung dieser Faktoren steigern Sie Ihre Effizienz und stellen sicher, dass Sie Termine einhalten.
Beschaffung überdenken
Störungen in der Lieferkette haben zu längeren Vorlaufzeiten geführt und Unternehmen gezwungen, ihre Beschaffungsstrategien zu überdenken. Eine direkte Möglichkeit, die Durchlaufzeit zu verkürzen, besteht darin, Ihre Lieferkette zu verkürzen. Der Einsatz lokaler Lieferanten kann im Vergleich zu internationalen Lieferanten, bei denen es zu Verzögerungen beim Versand kommen kann, Tage oder Wochen einsparen. Auch inländische Lieferanten sparen Geld, da globale Unternehmen möglicherweise mit hohen Zöllen und anderen geopolitischen Problemen konfrontiert sind.
Lokale Lieferanten können sich auch positiv auf Ihre Umweltauswirkungen auswirken, da Sie weniger Reisen zur Materialbeschaffung benötigen. Sie haben jedoch einige Nachteile. Beispielsweise verfügt ein lokales Unternehmen möglicherweise über andere Ressourcen als ein internationaler Lieferant. Daher sind sie weniger effizient und möglicherweise auf dem neuesten Stand der Technik. Berücksichtigen Sie diese Überlegungen bei der Auswahl von Anbietern auf dem Markt.
Verbesserung der Lieferketten in unsicheren Zeiten
Die letzten drei Jahre waren ein Wirbelsturm für die Baubranche, daher werden die nächsten Jahre für die Zukunft des Bausektors von entscheidender Bedeutung sein. Die Inflation hat das Baugewerbe hart getroffen, daher sollten sich Unternehmen auf Strategien zur Verbesserung ihrer Lieferkette konzentrieren. Nachhaltigkeit zu finden, Technologie zu nutzen und die Beschaffung zu überdenken sind einige Möglichkeiten, sich auf unsichere Zeiten vorzubereiten.
Biografie des Autors:
Rose Morrison ist geschäftsführender Herausgeber von Renovated.com, und verfügt über mehr als 5 Jahre Erfahrung als Autor in der Branche. Ihre Arbeit wurde vorgestellt Die National Association of RealtorsDie Amerikanische Gesellschaft der Hausinspektorenund andere seriöse Veröffentlichungen. Um mehr von Rose zu erfahren, können Sie ihr folgen
Wenn Sie in der Fertigungsindustrie tätig sind, ist es wichtig sicherzustellen, dass Sie Fertigungs- und Herstellungsmethoden verwenden, die zur Herstellung hochwertiger Waren führen.
Um Waren von höchster Qualität herzustellen, deren Herstellung Sie sich leisten können, ist es von entscheidender Bedeutung, die Standards der guten Herstellungspraxis einzuhalten. Aber was ist eine gute Herstellungspraxis? Was bedeutet das und welche Vorteile bietet es? Folgendes sollten Sie wissen:
Gute Herstellungspraxis: Wesentlich für die Qualitätskontrolle
Gute Herstellungspraxis (GMP), manchmal auch als „aktuelle gute Herstellungspraxis“ bezeichnet, ist ein wesentlicher Aspekt des Qualitätssicherungsprozesses. Die Einhaltung der GMP-Richtlinien bietet einen Rahmen, der Hersteller dabei unterstützt, konsistente Produkte mit hoher Qualität herzustellen. Die Einhaltung Ihrer guten Herstellungspraxis trägt dazu bei, die Qualitätsstandards für Ihre Produkte wie beabsichtigt zu erfüllen.
GMP hat zwei Aspekte: hohe Standards in der Produktion und auch bei der Qualitätskontrolle. Gute Herstellungspraxisprozesse definieren allgemeine Richtlinien, um sicherzustellen, dass Ihre Produktions- und Testprozesse konsistent, umfassend und klar definiert, überprüft, validiert und dokumentiert werden. Dadurch kann GMP auf die Mitarbeiter eines Herstellers, die Produktionsanlagen, in denen sie arbeiten, und sogar auf die Rohstoffe, die in Produktionsläufen verwendet werden, angewendet werden.
Was gute Herstellungspraxis Unternehmen bietet
Unternehmen, die sich auf die Herstellung von Produkten jeglicher Art spezialisiert haben, sind für die Einhaltung einer Reihe von GMP-Prozessen verantwortlich. Dieselben Unternehmen müssen auch ihre Standards für gute Herstellungspraxis ständig überprüfen und aktualisieren, da dies langfristig hervorragende Vorteile bietet. Dazu gehört auch die Gewissheit, dass die übernommenen GMP-Standards zur Herstellung von Produkten mit der bestmöglichen Qualität beitragen werden. Diese Produkte landen in den Händen der Kunden und es ist für jedes Unternehmen ein Hauptanliegen, seine Kunden zufrieden zu stellen.
Gute Herstellungsverfahren sorgen dafür, dass die Kundenzufriedenheit so hoch wie möglich ist. Durch strenge Produkttests verhindern sie außerdem, dass fehlerhafte Produkte in die weite Verbreitung gelangen. Das Endergebnis ist, dass Käufer vor Risiken geschützt sind, ebenso wie Hersteller vor jeglicher Haftung aufgrund fehlerhafter oder gefährlicher Produkte, die sie versehentlich verkaufen.
Das letzte Wort zur guten Herstellungspraxis
GMP ist ein unschätzbar wertvolles Konzept. Wenn Sie eine Reihe von Standards für die gute Herstellungspraxis festlegen, stellt Ihr Unternehmen bessere Produkte her, als es sonst der Fall wäre. Die Aktualisierung Ihrer GMP-Standards bei sich ändernden Märkten und Kapazitäten sorgt für eine gleichbleibende Produktqualität. Ohne den Fokus auf gute Herstellungspraktiken riskiert Ihr Unternehmen einen Markenschaden, wenn minderwertige Produkte an die breite Öffentlichkeit gelangen – und im Falle fehlerhafter Produkte einen noch größeren Schaden für Ihr Unternehmen, wenn Kunden dadurch Verletzungen oder Unfälle erleiden.
Treffen Sie vom 22. bis 23. Mai beim GamesBeat Summit 2023 in Los Angeles Top-Gaming-Führungskräfte. Hier registrieren.
Nvidia gab bekannt, dass der Nvidia GH200 Grace Hopper Superchip in voller Produktion ist und Systeme mit Strom versorgen soll, auf denen komplexe KI-Programme ausgeführt werden.
Die GH200-basierten Systeme sind ebenfalls auf Workloads für Hochleistungsrechnen (HPC) ausgerichtet und ergänzen mehr als 400 Systemkonfigurationen, die auf den neuesten CPU- und GPU-Architekturen von Nvidia basieren – darunter Nvidia Grace, Nvidia Hopper und Nvidia Ada Lovelace –, die entwickelt wurden, um der steigenden Nachfrage gerecht zu werden für generative KI.
Auf der Computex-Messe in Taiwan Das gab Nvidia-CEO Jensen Huang bekannt neue Systeme, Partner und zusätzliche Details rund um den GH200 Grace Hopper Superchip, der die Arm-basierten Nvidia Grace CPU- und Hopper GPU-Architekturen mithilfe der Nvidia NVLink-C2C-Verbindungstechnologie vereint.
Dies liefert eine Gesamtbandbreite von bis zu 900 GB/s – oder siebenmal mehr Bandbreite als die Standard-PCIe-Gen5-Lanes, die in herkömmlichen beschleunigten Systemen zu finden sind, und bietet unglaubliche Rechenkapazität für die anspruchsvollsten generativen KI- und HPC-Anwendungen.
Fall
GamesBeat Summit 2023
Treten Sie der GamesBeat-Community für unseren virtuellen Tag und On-Demand-Inhalte bei! Sie hören von den klügsten Köpfen der Gaming-Branche, um uns über die neuesten Entwicklungen zu informieren.
Hier registrieren
„Generative KI verändert Unternehmen rasant, eröffnet neue Möglichkeiten und beschleunigt die Entdeckung im Gesundheitswesen, im Finanzwesen, bei Unternehmensdienstleistungen und vielen weiteren Branchen“, sagte Ian Buck, Vizepräsident für beschleunigtes Computing bei Nvidia, in einer Erklärung. „Da Grace Hopper Superchips in voller Produktion sind, werden Hersteller weltweit bald die beschleunigte Infrastruktur bereitstellen, die Unternehmen benötigen, um generative KI-Anwendungen zu erstellen und bereitzustellen, die ihre einzigartigen proprietären Daten nutzen.“
Globale Hyperscaler und Supercomputing-Zentren in Europa und den USA gehören zu mehreren Kunden, die Zugang zu GH200-basierten Systemen haben werden.
„Wir alle erleben die Freude darüber, was riesige KI-Modelle leisten können“, sagte Buck in einer Pressekonferenz.
Hunderte beschleunigte Systeme und Cloud-Instanzen
Taiwans Hersteller gehören zu den vielen Systemherstellern weltweit, die Systeme mit der neuesten Nvidia-Technologie einführen, darunter Aaeon, Advantech, Aetina, ASRock Rack, Asus, Gigabyte, Ingrasys, Inventec, Pegatron, QCT, Tyan, Wistron und Wiwynn.
Darüber hinaus bieten die globalen Serverhersteller Cisco, Dell Technologies, Hewlett Packard Enterprise, Lenovo, Supermicro und Eviden, ein Atos-Unternehmen, eine breite Palette an Nvidia-beschleunigten Systemen an.
Zu den Cloud-Partnern für Nvidia H100 gehören Amazon Web Services (AWS), Cirrascale, CoreWeave, Google Cloud, Lambda, Microsoft Azure, Oracle Cloud Infrastructure, Paperspace und Vultr.
Nvidia AI Enterprise, die Softwareschicht der Nvidia AI-Plattform, bietet über 100 Frameworks, vortrainierte Modelle und Entwicklungstools, um die Entwicklung und Bereitstellung von Produktions-KI, einschließlich generativer KI, Computer Vision und Sprach-KI, zu optimieren.
Systeme mit GH200-Superchips werden voraussichtlich noch in diesem Jahr verfügbar sein.
Nvidia stellt MGX-Serverspezifikation vor
Um den vielfältigen Anforderungen von Rechenzentren an beschleunigtes Computing gerecht zu werden, hat Nvidia heute das Nvidia vorgestellt
MGX-Serverspezifikation, die Systemherstellern eine modulare Referenzarchitektur bietet, um schnell und kostengünstig mehr als 100 Servervarianten für eine breite Palette von KI-, Hochleistungs-Computing- und Omniverse-Anwendungen zu erstellen.
ASRock Rack, ASUS, GIGABYTE, Pegatron, QCT und Supermicro werden MGX einführen, was die Entwicklungskosten um bis zu drei Viertel senken und die Entwicklungszeit um zwei Drittel auf nur sechs Monate verkürzen kann.
„Unternehmen suchen nach schnelleren Rechenoptionen, wenn sie Rechenzentren entwerfen, die ihren spezifischen Geschäfts- und Anwendungsanforderungen entsprechen“, sagte Kaustubh Sanghani, Vizepräsident für GPU-Produkte bei Nvidia, in einer Erklärung. „Wir haben MGX entwickelt, um Unternehmen bei der Einführung von Unternehmens-KI zu unterstützen und ihnen gleichzeitig viel Zeit und Geld zu sparen.“
Mit MGX beginnen Hersteller mit einer grundlegenden Systemarchitektur, die für beschleunigtes Computing für ihre Servergehäuse optimiert ist, und wählen dann ihre GPU, DPU und CPU aus. Designvarianten können einzigartige Arbeitslasten abdecken, wie etwa HPC, Datenwissenschaft, große Sprachmodelle, Edge Computing, Grafik und Video, Unternehmens-KI sowie Design und Simulation.
Mehrere Aufgaben wie KI-Training und 5G können auf einer einzigen Maschine erledigt werden, während Upgrades auf zukünftige Hardwaregenerationen reibungslos erfolgen können. MGX lässt sich laut Nvidia auch problemlos in Cloud- und Unternehmensrechenzentren integrieren.
QCT und Supermicro werden als erste auf den Markt kommen, MGX-Designs erscheinen im August. Das heute angekündigte ARS-221GL-NR-System von Supermicro wird den Nvidia GraceTM CPU-Superchip enthalten, während das ebenfalls heute angekündigte S74G-2U-System von QCT den Nvidia GH200 Grace Hopper Superchip verwenden wird.
Darüber hinaus plant SoftBank die Einführung mehrerer Hyperscale-Rechenzentren in ganz Japan und die Nutzung von MGX zur dynamischen Zuweisung von GPU-Ressourcen zwischen generativen KI- und 5G-Anwendungen.
„Da generative KI den Lebensstil von Unternehmen und Verbrauchern durchdringt, ist der Aufbau der richtigen Infrastruktur zu den richtigen Kosten eine der größten Herausforderungen für Netzwerkbetreiber“, sagte Junichi Miyakawa, CEO von SoftBank, in einer Erklärung. „Wir gehen davon aus, dass Nvidia MGX solche Herausforderungen meistern und Mehrzweck-KI, 5G, ermöglichen kann.“
und mehr, abhängig von den Echtzeit-Workload-Anforderungen.“
MGX unterscheidet sich von Nvidia HGX dadurch, dass es eine flexible, generationenübergreifende Kompatibilität mit Nvidia-Produkten bietet, um sicherzustellen, dass Systementwickler vorhandene Designs wiederverwenden und Produkte der nächsten Generation ohne teure Neudesigns problemlos übernehmen können. Im Gegensatz dazu basiert HGX auf einer mit NVLink verbundenen Multi-GPU
Maßgeschneidertes Baseboard zur Schaffung der ultimativen KI- und HPC-Systeme.
Nvidia kündigt den KI-Supercomputer DGX GH200 an
Nvidia kündigte außerdem eine neue Klasse von KI-Supercomputern mit großem Speicher an – einen Nvidia DGX-Supercomputer mit Nvidia GH200 Grace Hopper Superchips und dem Nvidia NVLink Switch System – der entwickelt wurde, um die Entwicklung riesiger Modelle der nächsten Generation für generative KI-Sprachanwendungen zu ermöglichen, so Empfehlung Systeme und Datenanalyse-Workloads.
Der gemeinsam genutzte Speicherbereich des Nvidia DGX GH200 nutzt die NVLink-Verbindungstechnologie mit dem NVLink Switch System, um 256 GH200-Superchips zu kombinieren, sodass sie als eine einzige GPU arbeiten können. Dies bietet 1 Exaflop Leistung und 144 Terabyte gemeinsam genutzten Speicher – fast 500-mal mehr Speicher als in einem einzelnen Nvidia DGX A100-System.
„Generative KI, große Sprachmodelle und Empfehlungssysteme sind die digitalen Motoren der modernen Wirtschaft“, sagte Huang. „DGX GH200 AI-Supercomputer integrieren Nvidias fortschrittlichste beschleunigte Technologie
Computer- und Netzwerktechnologien, um die Grenzen der KI zu erweitern.“
GH200-Superchips machen eine herkömmliche CPU-zu-GPU-PCIe-Verbindung überflüssig, indem sie eine Arm-basierte Nvidia Grace-CPU mit einer Nvidia H100 Tensor Core-GPU im selben Paket kombinieren und dabei Nvidia NVLink-C2C-Chipverbindungen verwenden. Dadurch wird die Bandbreite zwischen GPU und CPU im Vergleich zur neuesten PCIe-Technologie um das Siebenfache erhöht, der Verbindungsstromverbrauch um mehr als das Fünffache gesenkt und ein 600-GB-GPU-Baustein mit Hopper-Architektur für DGX GH200-Supercomputer bereitgestellt.
Der DGX GH200 ist der erste Supercomputer, der Grace Hopper Superchips mit dem Nvidia NVLink Switch System kombiniert, einer neuen Verbindung, die es allen GPUs in einem DGX GH200-System ermöglicht, als eine Einheit zusammenzuarbeiten. Das System der vorherigen Generation sah nur die Kombination von acht GPUs mit NVLink als eine GPU vor, ohne dass die Leistung beeinträchtigt wurde.
Die DGX GH200-Architektur bietet zehnmal mehr Bandbreite als die vorherige Generation und bietet die Leistung eines riesigen KI-Supercomputers mit der Einfachheit der Programmierung einer einzelnen GPU.
Google Cloud, Meta und Microsoft gehören zu den ersten, die voraussichtlich Zugriff auf den DGX GH200 erhalten, um seine Fähigkeiten für generative KI-Workloads zu erkunden. Nvidia beabsichtigt außerdem, das DGX GH200-Design als Blaupause für Cloud-Dienstleister und andere Hyperscaler bereitzustellen, damit diese es weiter an ihre Infrastruktur anpassen können.
„Der Aufbau fortschrittlicher generativer Modelle erfordert innovative Ansätze für die KI-Infrastruktur“, sagte Mark Lohmeyer, Vizepräsident für Compute bei Google Cloud, in einer Erklärung. „Die neue NVLink-Skala und der gemeinsame Speicher der Grace Hopper Superchips beseitigen wichtige Engpässe in der groß angelegten KI und wir freuen uns darauf, ihre Fähigkeiten für Google Cloud und unsere generativen KI-Initiativen zu erkunden.“
Nvidias DGX GH200-Supercomputer werden voraussichtlich Ende des Jahres verfügbar sein.
Schließlich kündigte Huang an, dass ein neuer Supercomputer namens Nvidia Taipei-1 mehr beschleunigte Rechenressourcen nach Asien bringen wird, um die Entwicklung von KI und industriellen Metaverse-Anwendungen voranzutreiben.
Taipei-1 wird die Reichweite des Nvidia DGX Cloud AI Supercomputing-Dienstes in der Region um 64 erweitern
DGX H100 KI-Supercomputer. Das System wird außerdem 64 Nvidia OVX-Systeme umfassen, um die lokale Beschleunigung zu ermöglichen
Forschung und Entwicklung sowie Nvidia-Netzwerke für effizientes, beschleunigtes Computing in jeder Größenordnung.
Das System gehört Nvidia und wird von Nvidia betrieben. Es wird erwartet, dass es noch in diesem Jahr online geht.
Führende taiwanesische Bildungs- und Forschungsinstitute werden zu den ersten gehören, die Zugang zu Taipei-1 erhalten, um voranzukommen
Gesundheitswesen, große Sprachmodelle, Klimawissenschaft, Robotik, intelligente Fertigung und industrielle Digitalisierung
Zwillinge. Die National Taiwan University plant, als erstes Taipei-1-Projekt das Erlernen großer Sprachmodelle zu untersuchen.
„Forscher der National Taiwan University widmen sich der Weiterentwicklung der Wissenschaft in einem breiten Spektrum von Bereichen
Disziplinen, ein Engagement, das zunehmend beschleunigtes Rechnen erfordert“, sagte Shao-Hua Sun, Assistentin
Professor der Fakultät für Elektrotechnik an der National Taiwan University, in einer Erklärung. „Der Supercomputer Nvidia Taipei-1 wird unseren Forschern, Lehrkräften und Studenten dabei helfen, KI und digitale Zwillinge zu nutzen, um komplexe Herausforderungen in vielen Branchen zu bewältigen.“
Das Credo von GamesBeat wenn es um die Spielebranche geht, „wo Leidenschaft auf Geschäft trifft“. Was bedeutet das? Wir möchten Ihnen sagen, wie wichtig die Nachrichten für Sie sind – nicht nur als Entscheidungsträger in einem Spielestudio, sondern auch als Spielefan. Ganz gleich, ob Sie unsere Artikel lesen, sich unsere Podcasts anhören oder unsere Videos ansehen – GamesBeat hilft Ihnen dabei, mehr über die Branche zu erfahren und Spaß daran zu haben, sich mit ihr zu beschäftigen. Entdecken Sie unsere Briefings.